Neue Arbeitswelten: Pains & Gains
Probleme und Lösungen bei der Entwicklung von New Work Teams mit Code18.
Probleme und Lösungen bei der Entwicklung von New Work Teams mit Code18.
Mit Frithjof Bergmann, dem Begründer der New Work-Bewegung, ist eine grosse Bewegung entstanden. Die beiden Leitsätze der New Work-Bewegung bedeuten denn auch einen epochalen Umbruch in der Arbeitswelt des Menschen:
Wer bist Du? Was willst Du wirklich wirklich tun?
Auf welcher Basis ist die New Work Bewegung passiert? Bei New Work prallen zwei Welten aufeinander:
Die Welt nach dem Begründer Frithjof Bergmann hat klare Fragen an die Innenwelt der Menschen gestellt
Die Welt mit Digitalisierung, Klimawandel, Pandemie und weiteren Themen hat sich auf die Aussenwelt der Menschen fokussiert
In diesem Bewusstsein lebten bisher nur sehr wenige Menschen, als diese beiden Welten aufeinander stiessen.
Einzig ein integrales Bewusstsein würde es den Menschen erlauben, diese beiden unterschiedlichen Perspektiven zu vereinen.
Auch heute ist es - umfassend betrachtet - noch eine kleine Minderheit, die dieses Bewusstsein leben will und leben kann. Dabei geht es darum, dass wir das, was im Aussen passiert, bei uns selbst im Innen wiederfinden: Verschiedene Techniken, um mit Mustern zu brechen und Schritt für Schrit neue Ressourcen aufzubauen, helfen, um neue Erfahrungs- und Glaubenssätze zu etablieren.
Weil diese persönliche Entwicklung alle Menschen betrifft, kann sich diese Arbeit nicht nur auf die Führungskräfte konzentrieren. Auch ist diese Arbeit nicht Teil vom Kerngeschäft vieler Firmen und Organisationen. Uns haben viele Unternehmer und Organisationen berichtet, dass sie nicht laufend und ständig in Workshops reflektieren können: So haben sich diverse Formen der Selbstorganisation verbreitet, um wieder im Aussen an Struktur, Prozessen und Regeln zu arbeiten. Wenn dies auch im Inneren mit Beteiligung und Transparenz der Mitarbeitenden geschieht, kann sich daraus viel Positives entstehen.
Wie wird die kollektive aller Perspektiven auf eine einfache, spielerische und direkte Art und Weise in Teamwork und Performance umgemünzt?
Eine achtsamere Meeting- und Gesprächskultur hat sich allmählich etabliert und schrittweise kommt auch die Arbeit mit Werten in Organisationen auf. Dabei geht es um das tägliche Leben der Unternehmenskultur und die Möglichkeit, dass Menschen durch Glaubenssätze (z.B. bei Vertrauen, dass «wir nicht über, sondern mit Menschen reden») selbstermächtigt werden, unsere Werte in den vielfältigen Beziehungen im Alltag selbstbestimmt zu steuern. Dabei treffen immer unterschiedliche Perspektiven aufeinander.
Genau hier setzt unsere Lösung an: Ein einfacher IST-SOLL-Vergleich zu 18 Faktoren, um durch das Übereinanderlegen aller Perspektiven des Teams in einer vertieften Betrachtung mit ganzheitlicher Sicht eine objektive Diskussionsgrundlage bzw. das kollektive Bild zu schaffen. Der Code18 basiert auf der unbewussten, uralten Sprache des Menschen (den sog. Archetypen) und einer über Jahre entwickelten und getesteten Methodik, die 18 relevante Faktoren der Teamführung einfach, spielerisch und direkt einbindet.